Rückblick - Oberhonnefeld

Direkt zum Seiteninhalt
Rückblick

Aktionen 2024
Anlegen einer Insektenwiese

Am 01.11.2024 hatte der Verschönerungsverein einen Arbeitseinsatz auf dem Gelände der neuen Schutzhütte im Gierender Tal. Dort wurde eine Insektenwiese angelegt. Vorbereitend war ein kleiner Graben mit einem Minibagger ausgehoben worden, damit die 11 Helfer die rund 80 Stöcke, Stauden, Kräuter und Blumen leichter setzen konnten.
Die über die Baumschule Funk in Dernbach beschafften Pflanzen wurden vom Gutschein bezahlt, den die VG Rengsdorf-Waldbreitbach der Ortsgemeinde anlässlich der 700 + 2 Jahrfeier des Ortsteils Gierend im letzten Jahr geschenkt hatte.
Pilz-Exkursion
 
Am 05.10.2024 hatte der Verschönerungsverein zur ersten Pilz-Exkursion geladen. Bei schönem Herbstwetter trafen sich 20 Vereinsmitglieder am Gierender Backes. Als Pilzexperte konnte Sebastian Haake gewonnen werden. Er begann mit einer kurzen Einweisung. Anhand von am Vortag von ihm gesammelten Pilzen gab er den Teilnehmern einen ersten Einblick ins Thema. Direkt danach konnte das frisch Gelernte im Gierender Wald angewendet werden. Mit Sebastians Hilfe wurden die gefundenen Pilze bestimmt und so essbare von ungenießbaren oder gar giftigen getrennt. Mit gefüllten Körben ging es zurück zum Backes. Dort hatte der Verschönerungsverein zum Abschluss zu einem kleinen Imbiss geladen.  
Treffen am Gierender Backes am 31.08.2024
 
Der Verschönerungsverein organisiert im jährlichen Wechsel eine Tagestour und ein Treffen.
Nach dem letztjährigen Ausflug in die Nibelungenstadt Worms, trafen sich die Vereinsmitglieder daher am letzten Augustwochenende zu einem gemütlichen Abend im Gierender Backes.
Bei optimalem Wetter folgten rund 50 Vereinsmitglieder der Einladung. Sie erhielten eine kurze Info zu den Arbeitseinsätzen in diesem Jahr. Das waren im Wesentlichen ein Obstbaumschnittkurs mit anschließender Umsetzung des Gelernten auf den gemeindeeigenen Streuobstwiesen am Weiher sowie der Weiterbau der Wanderhütte im Gierender Tal.  
Danach ging es in den gemütlichen Teil über, wobei für das leibliche Wohl wie immer bestens gesorgt war.  
Arbeitseinsatz an neuer Schutzhütte im Gierender Tal am 24.08.2024
 
Im letzten Jahr wurde im Gierender Tal eine Schutzhütte aufgeschlagen, um für Wanderer auf dem Erzweg eine Rast- und Unterstellmöglichkeit zu bieten.
 
Letzten Samstag gingen dort die Arbeiten weiter. Es wurde damit begonnen die Felder im Fachwerk auszufüllen. Außerdem wurde der Vorplatz mit zwei Reihen Platten erweitert, damit er genügend Platz für die Sitzgarnitur bietet.  

Obstbaum-Schnittkurs
 
Am 20.07.2024 hatte der Verschönerungsverein o. g. Kurs organisiert. Stefan Hasselbach aus Mehren gab sein Wissen an 10 Vereins- und Mitglieder des Gemeinderats weiter. Nach rund 90 Minuten Theorie konnten die Teilnehmerin und die Teilnehmer das eben Gelernte unter Stefans Aufsicht an den gemeindeeigenen Apfelbäumen am Weiher anwenden.
 
Die Kosten für den Kurs und einen kleinen Imbiss zum Abschluss hat die Ortsgemeinde übernommen.

Aktionen 2023
Tagestour nach Worms am 16.09.2023

Nach fünfjähriger Ausflugspause starteten 35 Vereinsmitglieder bei strahlendem Sonnenschein in Richtung Worms. Nach einem Imbiss erwartete die Teilnehmer eine zweistündige Führung durch die Nibelungenstadt. Danach gab es noch ausreichend Zeit, Worms weiter zu erkunden, einzukaufen oder einfach nur das schöne Wetter bei einem gekühlten Getränk, einem Eis oder einem Stück Kuchen zu genießen.
Gegen 17 Uhr ging es weiter zum Weingut Baumann nach Albig.
Dort endete das Programm nach einer kurzen Führung durch das Weingut mit einer Weinprobe und einem Abendessen.

2022

Glücklicherweise wurden die Corona-Auflagen, die unser Vereinsleben sehr eingeschränkt hatten, schrittweise zurückgenommen.
Zwar konnte im Frühjahr noch keine JHV durchgeführt werden, aber die Arbeitseinsätze gingen wie in den Vorjahren weiter. Neben den Standardarbeiten wie Bänke freischneiden, reinigen und streichen sowie Beete in Schuss halten gab es folgende größere Einsätze:
Am 26. März nahm der Verein an der Baumpflanzaktion der Ortsgemeinde teil. Rund 30 Bürgerinnen und Bürger sind der Einladung gefolgt und haben sich beteiligt.
Aufgeforstet wurde eine Kahlfläche im gemeindeeigenen Wald, auf der Fichten dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen waren. Nach fachkundiger Einweisung durch Sebastian Grobbel und Helmut Meurer vom Forstamt Straßenhaus ging es los. Zwischen 9:00 Uhr und 13:00 Uhr wurden 400 Esskastanien und 750 Küstentannen gesetzt. Vervollständigt wird der neue Mischwald von Kirschen und Elsbeeren, die Mitarbeiter des Forstamtes bereits im Vorfeld und später im Nachgang gepflanzt haben. Im Anschluss hatte der Verschönerungsverein einen kleinen Imbiss als Dankeschön für alle Helfer organisiert.
Am Skaterplatz wurden einfache Leitpfosten, die zur Absperrung dienten, durch einen Zaun aus Recycling-Material ersetzt.
Am Spielplatz in der Bergstraße bekam der im Vorjahr aufgestellte Sandkasten eine höhenverstellbare Abdeckung, eine Kombination aus Katzen- und Sonnenschutz.
Im Gierender Tal wurde der große dreieckige Platz an der Abzweigung nach Hümmerich und Oberhonnefeld in Ordnung gebracht, d. h. gemäht, freigeschnitten und dann mit Unterstützung des Fuhrparks von Gerd Falkenbach planiert. Ein größerer Bereich wurde abgeschottert und mit Waschbetonplatten versehen. Dort wird im Jahr 2023 eine Schutzhütte als weiterer Unterstand für Wanderer auf dem Erzweg aufgestellt.
Am letzten Augustwochenende hatte der Verschönerungsverein zu einem gemütlichen Abend am Gierender Backes geladen. Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte endlich wieder ein Treffen stattfinden. Bei optimalem Wetter folgten rund 60 Vereinsmitglieder der Einladung. Sie erhielten eine kurze Info zu den Arbeitseinsätzen in den letzten beiden Jahren. Danach ging es in den gemütlichen Teil über, wobei für das leibliche Wohl wie immer bestens gesorgt war.
Im Jahr 2022 fand eine Vorstandssitzung zur Vorbereitung des Treffens am Gierender Backes statt.
40 jähriges Jubiläum Verschönerungsverein 2018
Anlässlich dieses Jubiläums erhielt die Jahreshauptversammlung am Samstag, den 7. April, einen besonderen Rahmen.
Der 1. Vorsitzende Jürgen Braasch begrüßte die 35 anwesenden Mitglieder im Vereinsraum des Kultur- und Jugendzentrums auf der Gierenderhöhe.
Nach einer Schweigeminute für das im letzten Jahr verstorbene Vereinsmitglied Leni Runkel verlas Jürgen Braasch den Geschäftsbericht. Schwerpunkte waren dabei die Arbeitseinsätze des vergangenen Jahres sowie der Grillabend am Gierender Backes.
Es folgte Kassierer Horst Puderbach mit dem Kassenbericht und der Mitgliederzahl, die bei 116 lag. Monika Rockenfeller und Monika Braasch hatten im Vorfeld die Kasse geprüft und bestätigten eine korrekte Kassenführung. Im Anschluss wurde der gesamte Vorstand entlastet.
Dann standen die Neuwahlen an. Der alte Vorstand stellte sich zur Wiederwahl und wurde für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt. Werner Krämer und Manfred Letschert wurden zu Kassenprüfern gewählt.
Danach wurde das Programm für 2018 besprochen und Horst-Werner Lehnert stellte in seiner Funktion als Wegewart den von der Ortsgemeinde neu geplanten Erzwanderweg vor, dessen Einrichtung der Verschönerungsverein unterstützen wird. Nächster Tagesordnungspunkt war der anstehende Ausflug.
Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung bedankte sich Rita Lehnert für das Engagement des Verschönerungsvereins in der Gemeinde.
Danach folgte ein gemütliches Beisammensein, das mit einem kleinen Imbiss startete. Im Anschluss hatte Schriftführer Thomas Braasch eine Präsentation vorbereitet. Hinterlegt mit über 350 Fotos gab er einen Rückblick über die 40-jährige Vereinsgeschichte.
Auf der Homepage suchen:
Besucher:
Ortsbürgermeister
Harald Berndt
Fenchelweg 4, 56587 Oberhonnefeld
Tel.: (0 26 34) 95 60 51
Zurück zum Seiteninhalt