Mundartstammtisch - Oberhonnefeld

Direkt zum Seiteninhalt
Neuigkeiten vom Mundartstammtisch
Termine 2025:

Di. 14. Januar 2025 19:00 Uhr Haus Waldblick Oberraden
Di. 8. April 2025 19:00 Uhr Boxenstop Gierenderhöhe
Di. 8. Juli 2024 15:00 Uhr Eisdiele Straßenhaus
Di. 7. Oktober 2025 19:00 Uhr Backes in Gierend


Wer gerne in unserem Kreis mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen.

Um Anmeldungen wird gebeten. Tel.: 02634 / 5212.
Mundartstammdesch Kerschspill Hunnefeld fährt met em Plonwohn
 

Om Samsdaach, de 17. August troafen sich de Frauen vom Stammdesch en Owerhunnefeld on de Kersch.

 
Et Werrer spillt net ganz met, en kotz Stußibeet en dc Himmel hät och nix inotzt.
 
Met em Plonwohn ging et ronner on de Nerrerhunnefeller Boschehett vorbei off de Heilijestock. Inoch ze tränken hatten se doabei.  Se wollten on de Dejwelsträpp, doa woaren se 2006 alt moal iwesen, doamols noch met em Ehlscheids Fritz un em Lecks Rudi. Denn Stammdesch geft et joa jetz alt seit 35 Joahr.



Vier Joahren soach awwer alles ganz annischt aus. Durch de donkle Heck foahren se un sochten noa de Träpp. Off emoal stoan doa en Holzschild, dad woar bal net ze sähn om Weschrand. Ganz zoiwoasen hon se de Dejwelsträpp ifonnen.
Doanoa ging et weirer noa Kurtschend off de Aussichtsturm. Et Werrer hat dann doch en Ensähn und et hät offihiert ze rähnen. Su ging et och noch doa roff.
Iwer de Himmerijer Mill rollt der Plonwohn bess noa Himmerich. Unnerwechs hon se sich die Ischichten aus dem Boch –Oas Platt- von de Dejwelstäpp un vom Franze Loch onihiert.
Met em goore Omendäsen em Fernblick lesen se den Dach ausklingen.


Frejer woar alles Annischt

Frejer woor om Land von alle Lejd  nur Platt ischwetzt. Wenn de Kenner en de Schul koamen, koamen se schlescht zerescht. Se mussten erscht moal hochdeutsch schwetzen un schreiwen lieren. Et feel en oft schwer, unnen (en Nouwidd) off de hierere Schul ze goan.
Hey woaren oft acht Schuljoahr em Klassezemmer. En Stroaß soaßen veer Schuljoahr en ähnem Raum. Et goaf nur ähner Lehrer fier all die Kenner. De Grießeren holfen de Kläneren.

Vill Mädscher durften von dehäm aus kähn Lier machen. Se sollten flott heiroren, et Haus en Ordnung halen, Kenner krejen un noch met en et Feld. En jedem Haus goaf et du mindestens ähn Koh.

En de Krechsjoahr koamen vill Männer net mien heim. Et woar ze winnisch Geld doa, deshalb konnten vill net off de hijere Schul goan.


Net all Lejd hatten en Führerschein, Frauen erscht goar net. De Männer foahren met em Rasselstäner Bus, orrer met em Postauto off de Oarwed.
Bes 1977 mussten de Männer enverstannen sein, dad de Frauen oarweden goan durften.
Bes 1958 konnt de Mann sugar de Stell von singer Frau kennijen, ohne dad die dad wollt.
Bes 1962 durften de Frauen kein ejen Konto off de Kass hon.
Bes 1969 durften se kähn Ischäfte afweckeln.
De Frauen woaren off ihr Männer oniwiesen. Se bliewen bejnanner, och wenn se net kloarkoamen, bo wollten se soss och hin?

Hout es alles annischt:
De Kenner schwetzen kein Platt mien. Em Dorf geft et vill Zoizochenen, och Städter un Lejd aus annere Länner. Die hon en annere Schproch. De Einheimischen schwätzen jetz Hochdeutsch met „Striemen“.
Hout hät jedes Schuljoahr en ejene Klass un et geft mien Lehrer.



Frejer hatten de Kennen Angst fier em Lehrer, hout es et dellweis remmidräht.

Emmer mien Männer kemmern sich och em de Hausoarwed un de Kenner, monche nähmen sugar „Elternzeit“.
De Kresch es lang rem, un mir hoffen, dad dad och su bleift.
Hout foahren bal all Frauen Auto un hon och en ejenet.
Em et Geld kemmern sich de Frauen inausu bi de Männer.
Oarweden gin se mestens och.
De Oarwed offgewen kann jeder nur selwer.
Et geft hout Frauen, die Firmencheffinnen sein.
Se hon su vill ze soan, bie de Männer och.
1/3 der Ehen gin hout ausenanner, och weil de Frauen selwer Geld hon un sich dad zotrouen.
Et geft hout och vill, die allähn bleiwen, och met Kenner.

Bie isoot, hout es alles annischt.
Feijen frejer und hout

Frejer hät mer dehäm ifeijert. Et woor och viell mien ifeijert bie hout.
Meestens feijerte mer de Verlobung alt gruß. Die koam vierher en de Zeirung, inausu bie de Huchzeit.
Die woor och vierher em Kasten bekannt imacht. Jeder, der get degent hat, konnt sich dann om Amt mellen.
De standesamtliche Huchzeit un de Polteroamend woaren on ähnem Dach.
Oft woar om nächste Dach de Huchzeit en de Kersch met vill Leijd.
Poltern koamen de jonge Dorfsleijd. Erscht hon se isungen, dann goaf et Schnaps un Likör, doanoa goaf et en de Wirtschaft dann Beer.
Die Huchzeitsisellschaft ging all metenanner zefoß en de Kersch.
En Joarscheld un Strooß stallt de Tornverein, denn goaf et doa schon, en Menschepyramied off.
Vier de Kersch stoanen Kenner un sperrten de Ausgang met em Streck, monchmoal met Bolmen dron, zoo. De Brautleijd mussten sich met Kleengeld freikoofen.

Em ze feijern woor de goore Stuff ausirommt. Bei de Noaberschleijd lingt mer sich Stehl, Desch un Dellern.
De Noaberschfrauen doaden backen un kochen. Oft koam noh neijn Mänt en Kend, deggeser och frejer. Dann soat mer, die mussten heiroren.
De Kenddof woor och ifeijert. Eh et Kend idoft woar, durft mer net iwer de Schlenk goan.
Meestens hatten de Kenner drei Padden. Von denn hät mer get on Chresdach un Ustern ikricht.
Mädscher hon get vier de Aussteuer un Jongen Sackdejer un Stremp ischenkt krischt.
Doamols wooren bal alle Kenner konfermert. Se mussten zwei Joahr lang, jede Woch, en de Unnerricht. Et erschte Joahr en de Kathechumänen- un et zweite Joahr en de Konfermandenunnerricht . Noch frejer gingen se sugar zweimoal en de Woch.
De Konfermation feijerte mer och gruß. Doanoa goof et kähn Padde-Ischenke mien.
Noa alle Feijern goaf et en Nohkaffie om nächste Dach fier all de Leijd aus em Dorf, die ischenkt hatten. Mer ging en alle Heijser, se enloren.
Hout werd sich heimlich unnerm Chresbomm verlobt. Et werd och ni mie gruß ifeijert un nix mien bekannt igewen.
Polteroamende geft et selten noch. Doafier gruße „Junggesellenabschiede“, jeweils einzeln met de Brautleijd.
Vill heiroren, wenn iwerhaupt, nur noch om Standesamt. Hauptsach met em weiße Kleed.
Ifeijert wird mestens en de Wirtschaft, orrer et werd ähner zesamen itronken.
De Kenner weren lang net mie all idoft orrer konfermert.
Su hät sich alles iännert.

Unser Stammtisch hat sich Gedanken zum Thema Corona gemacht und diese in einem Dialekttext festgehalten:

Corona

Om Enn von 2019 hät noch käner dron idacht, bie flott sich de Welt verännern däd. En de Nachrichten woor isoat, et gäf en nouwe Virus, der zeerscht en China woar. Mir dachten: „China es weit fott, doamet hon mer nix ze doon.“

Om Joahresonfang hat de erschte en Deutschland sich onistochen, doa ging et loss. Off einmoal goaf et iwerall off de Welt Coronaausbrüsch. Om 17.03.2020 goaf et de erschte „Lockdown“. Bad woar dad dann? Bie sollten mer dann doamet emgoon? Von hout off moar woaren de Schulen un de Kennergärden zo. Alle Lären, außer denn, bo mer get ze Äsen koofen konnt, mussten zobleiwen. Vill Leid spillten verreckt un fingen on ze Hamstern, bie em Kresch. Kloopapier stoan on erschter Stell, bal goaf et och kein Mell, kän Nudeln un och käner Ollisch mien.


Hotels und Wirtschaften mussten zo machen. Resen en annere Länner konnt mer nimmi, flejen och net. Orweden doaden vill dehäm em „Homeoffice“. Vom En Aprel on, mussten mer all Masken ondoan. Onfangs goaf et net inooch, doa wooren se aus Keschehändejer un annere Lappen selwer inäht.

Alle Festjer, bie de Kermes, Karneval, Sommerfestjer, de Chrestdachskultparty, alle Chresdachsmärkte, et Münchner Oktowerfest un sugar de heilije Joahrmoart feelen aus.
Familiefeijern goaf et nur met winnisch Lejd. Et Vereins- un Kulturlewen woor enifroaren. Mer lierten 1,50 Meter vonnanner fott ze blejwen. Mer durft känem min de Hand gewen und känem min em de Hals fallen. Ondauernd woor itestet.
All hon se off de Impfstoff iwort. Ab 27.12.2020 woor dann endlich iimpft. Mir dachten: „Doamet hon mir et ischafft.“ En Owerhunnefeld woor en den Hallen vom Schmitt dad Impfzentrum fier de ganze Kreis Neuwidd offimacht.



Sugar de Schärjer mussten, su stoan et en em Leserbref, en de „Pampa“ fier ze impfen. Se hon et awer all ifonnen. Flott woaren vill Lejd iimpft un mer dachten werrer: „Jetz hon mer et ischafft.“
Dann koamen de nächste Schub un de nächste Mutation. Vill Lejd sein ischtorwen. Corona geft et hout emmer noch. Mer kann emmer noch net alles machen. Dellwejs din mer noch Masken on un mer halen oas zemlisch on de Coronarejeln. Mer sein bal all schon drei orrer veer Moal iimpft.

De Hoffnung, dad alles werrer su werd, bie et Frjer moal woar, hon mer awer noch net offigewen.

Ihr Stammdeschler,

et deid mer leed, awer ich muss uch jetz soon Bescheed.
 Oaser Imähnerood un de Bürjermeester wollen oas de Backes net gewen
 och wenn et, weil mer all iimpft sein, joa goan däd.
 Dann mussen mer em Oktower ewen dehäm bleiwen.
 „Mir sein ewen stränger bie die Coronarejeln.“ De Oliver Weihrauch mir sät.
 Ich denken, irjendwann es et fier en Träfen ze spät.
 Su verstinn die ihr Wahlversprächen, de Vereine ze fördern,
 iwer su get kann ich mich nur ärjern.
 Et notzt awer nix, de Backes bleift kalt,
 doanoa es dad Johr schon werrer ze En bald.
 Bes 2022, en et nouwe Joahr, bleift all isond.
 Vielleicht klappt joa em Januar oas Träfen beim Paul en Owerroaden.
 Wenn Corona net werrer zum Absoon oas geft en Grond.
 Et helft alles nix, mer mussen einfach afwoarden.
Entstehung des Mundartstammtisches

Ca. 1991 fanden sich einige Interessierte im Westfälischen Hof in Straßenhaus, unter der Leitung von Jürgen Kessler, zusammen. Dr. Hans-Peter Niewerth, Sprachwissenschaftler, gab Anleitungen zur Lautschrift. Horst Falkenbach, Annemie Etscheid, Fritz Ehlscheid, Ewald Blum, Dieter Vollmar und unsere noch aktiven Stammtischmitglieder Gisela Frankhäuser, Rosemarie Stadtfeld und Gustel Vollmar waren Gründungsmitglieder. Damals kamen alle, außer Jürgen Kessler, aus der Ortsgemeinde Straßenhaus. Es wurden Wörter gesammelt und in Lautschrift übersetzt. Die Lautschrift konnte sich jedoch in den heutigen Mundartstammtischen nicht durchsetzen.
Irgendwann entstand die Idee, etwas sollte von der Mundart für die Nachwelt erhalten bleiben. Der Stammtisch entschied sich dafür, ein kleines Buch aufzulegen. Schnell war der Titel „Oas Platt“ gefunden. An der Redaktion beteiligten sich Gisela Frankhäuser, Sieglinde Kühl, Marianne Lenau, Rosemarie Stadtfeld, Gustel Vollmar und Rita Lehnert. Nach ca. zwei Jahren war das Werk druckfertig. Dank finanzieller Unterstützung aller Ortsgemeinden des Kirchspiels Honnefeld konnte es gedruckt werden. Wer Interesse hat, kann „Oas Platt“ bei den Stammtischmitgliedern erwerben.
Anlässlich des 25jährigen Jubiläums wurde 2015 ein Kalender mit Bildern und Geschichten im Dialekt und in Hochdeutsch aufgelegt. Das SWR Team war zwei Mal beim Stammtisch zu Gast. Vor vielen Jahren erzählte der Stammtisch von einer Hochzeit aus früherer Zeit. 2017 wurde die Inschrift der Glocken in der Kirche in Oberhonnefeld erläutert. Noch heute trifft sich der Stammtisch regelmäßig.
Ausflug zum Rursee am 4. September 2019



Ausflug zum Rursee

Am 4. September startete der diesjährige Ausflug des Mundartstammtisches zum Rursee. Die Schifffahrt über den See genossen alle sehr. Anschließend wurde Monschau besucht. Nach dem Mittagessen in einem urigen Lokal fuhr die Gruppe mit einer kleinen Bahn durch die teilweise sehr engen Gassen des Städtchens. Alle Sehenswürdigkeiten wurden auf der Fahrt erläutert. Nach einer weiteren Rast brachte der Bus wieder alle wohlbehalten nachhause.

Mundartstammtisch Kirchspiel Honnefeld
Ausflug 2018


Vierteljährlich kommt der Mundartstammtisch zusammen. Geschichten aus vergangenen Zeiten werden aufgeschrieben, in Dialekt übersetzt und veröffentlicht. Oft hat ein Stammtischmitglied noch alte Bilder zu den Themen. Dann wird gerätselt, wer die Leute auf den Bildern sind.
Einmal jährlich steht ein Ausflug auf dem Programm. In diesem Jahr ging es zum Oktoberfest auf die La Paloma. Die Gruppe fuhr mit dem Bus nach Koblenz. Dort wartete schon das Fahrgastschiff. Zünftig, mit Lederhose und Dirndl bekleidet, begrüßte die Besatzung die Passagiere zur sechsstündigen Schifffahrt mit Wies´nstimmung. O´zapft war Oktoberfestbier, was den Stammtischmitgliedern sehr gut schmeckte, genau wie die Schmalzborte, die es zur Begrüßung gab.
Bei herrlichem Sonnenschein legte das Schiff ab und fuhr über Niederlahnstein, Stolzenfels, Rhens und Braubach. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die Burgen und auch das Reiterdenkmal am Deutschen Eck hell angestrahlt. Ein herrliches Panorama bot sich der Gruppe.
Ein zünftig, bayrisches Essen, was keine Wünsche offen ließ, wurde an Bord serviert. Für die gute Stimmung sorgte DJ Wolfman. Es wurde geschunkelt, getanzt und gelacht. Gegen 24 Uhr legte das Schiff wieder in Koblenz an und die Gruppe fuhr mit dem Bus, nach einem gelungenen Abend, nachhause.
Bereits am 30. Oktober ist zum nächsten Stammtisch eingeladen. Der findet im Backes in Gierend statt. Bei Döppekochen, guten Gesprächen und molliger Wärme kommen die Stammtischmitglieder dann zum letzten Treffen in diesem Jahr zusammen. An dem Abend werden die Termine für das Jahr 2019 festgelegt. Neue Stammtischmitglieder sind stets willkommen.
Unser Mundartstammtisch

Der Mundartstammtisch hat sich zum Ziel gesetzt, unsere Mundart zu pflegen und zu erhalten.
Wir treffen uns alle 3 Monate und übersetzen alte und neue Texte, unternehmen Ausflüge und machen durch kleine Aktionen auf das Thema Mundart aufmerksam.



Natürlich freuen wir uns über jedes neue Stammtischmitglied. Wer mitmachen will, kann sich an Frau Rita Lehnert wenden
Mundartstammtischtreffen im Backes in Gierend am 13. Oktober 2015

Für die Stammtischmitglieder ist das Döppekochenessen bereits liebgewonnene Tradition. Im mollig warmen Backes fühlen sich alle direkt wohl. Der Tisch ist reichlich gedeckt, jeder hat etwas mitgebracht. So wird erst einmal ausgiebig getafelt.
Der Stammtisch trifft sich ¼ jährlich. Bei angenehmer Unterhaltung wird viel gelacht, so klingt der Abend langsam aus.



Das nächste Stammtischtreffen ist am 12. Januar 2016 im Haus Waldblick in Oberraden. Neue Stammtischmitglieder sind stets willkommen.
Mundartstammtischwanderung

Am Samstag, den 16. Mai 2015 traf sich der Mundartstammtisch des Kirchspiels Honnefeld zur alljährlichen Wanderung. Um 14:00 Uhr ging die wanderstarke Gruppe am Marktplatz in Straßenhaus los und marschierte Richtung Rengsdorf. Im Restaurant Auszeit am Sportplatz warteten schon einige Stammtischler. Selbstgebackene Waffeln, nach Großmutters Rezept, mit Eis, Sauerkirschen und Sahne schmeckten allen.
Gut gestärkt ging es weiter Richtung Schwanenteich in Oberbieber. Die Wanderung durchs Engelbachtal machte nun eine größere Gruppe mit. Im Hotel/Restaurant zum Schwanenteich war ein Tisch reserviert. Diejenigen, die nicht so gut laufen konnten fanden sich ebenfalls dort ein und wanderten um den See.
Der vorhergesagte Regen kam erst, als alle im Restaurant waren. Bei gutem Abendessen wurden die Gespräche natürlich im Dialekt geführt.
Die nächsten Treffen des Stammtisches sind am 14. Juli 2015 um 20:00 Uhr im Forum im Ortsteil Gierenderhöhe und am 13. Oktober 2015 um 19:00 Uhr im Backes im Ortsteil Gierend. Neue Stammtischmitglieder sind uns stets willkommen.

Auf der Homepage suchen:
Besucher:
Ortsbürgermeister
Harald Berndt
Fenchelweg 4, 56587 Oberhonnefeld
Tel.: (0 26 34) 95 60 51
Zurück zum Seiteninhalt