Mundarttexte - Oberhonnefeld

Direkt zum Seiteninhalt
Unsere Mundart lesen und hören

Hier stellen wir Texte in Mundart vor, natürlich mit der entsprechenden Übersetzung ins Hochdeutsche.
Viel Spaß beim Lesen und "verstehen".



Das nebenstehende Bild zeigt eine Schulklasse 1935 / 36 vor der alten Schule in Oberraden, zur Verfügung gestellt von Marlene Janson.
Thema Schule
Schulen
  • De Schulen en Jorscheld un Nerrerhunnefeld wooren 1931 zoimacht. Alle Kenner gingen dann noa Stroaß. Eins von oasem Stammdesch, dad Frankhäusersch Giesela, woar 1932, em erschde Schuljoahrgang, der doa enischult woor. Et goaf nur zwo Klassen, et erschde bes verde Schuljoahr un dann et fünfde bes achde. De Lehrer woaren Heil un Ludwig. Spärer 1934 koam de Lehrer Overbeck un 1938 – 1945 de Lehrer Paul doazo. Von 1940 bes 1949 hel de Reinke met Frau och Schul. Doanoa, 1944-1968, koam et Fräulein Rimsa un spärer de Lehrer Kohl. Der konnt de Kenner good Rechnen beibrengen. Bej dem woor noa em Sport em Kaer von de Schul iduscht.
  • En Owerroren stoan de ahle Schul medden em Dorf, doa boa ens de Bushaltestell es, die hat sugar en Schulglock om Daach. Die hegt hout noch em Feuerwehrhaus. Em 1925 rem woor de nouwe Schul unnen em Dorf, nähst Nerrerroren ibout, die es ens en Wohnhaus. Bess 1963 gingen acht Schuljoahr en de Schul, doanoa, bes 1973, nur nach vehr. Dann mussten all Schulkenner noa Stroaß.
  • Em 1900 rem woor en Owerhunnefeld de nouwe Schul em spärere Zamekhaus offimacht. Vierher woar se on de Hauptstroaß en em klähne Fachwerkhejsjen newer de Kersch. Lehrer woaren Behn, Ufer un Peter, doanoa Frankhäuser un Tröger. 1952 woor noch en nouwe Schul om Weyerbuscher-Wesch ibout, die es ens och en Wohnhaus. Die Schul woor met de Schulen von Owerroren un Himmerisch zooimacht. En de annere Kirchspillsdörfer goaf et kän Schulen.
  • Freher goaf et en de Schulen, wenn mer get verfescht hat,  Maulschellen. Mer kriesch ähn henner de Uhren un Schläsch. Onifangen woor de Unnericht met Freiübungen. Enischult woor em Frehjoahr un spärer  em Herst. Deswejen soaßen monchmoal nejn Schuljoahre en ähnem Raum. Während em Kresch weckselten vill de Lehrer, weil se als Soldaten enizochen wooren. Zum Dell woor Schul ihalen von Lejd, die net feddisch ausiliert hatten, och noch noa em Kresch. De Kenner mussten während de Schulstonn Kirschen plecken helfen, doabei woor isungen, dad se net su vill doavon ohsen. De Jongen mussten och fier de Lehrer Holz machen.
Thema Kindergarten
De erschde Kennergärd em Kirschbel Hunnefeld
Alt vier em zwode Weltkresch goaf et de erschde Kennerverwoarschulen em Kirschbel. En Owerhunnefeld woar de Verwoarschul off de lenke Seit vom Juchendheim em Weyerbuscher Wesch. Reechs troaf sich de Juchend.
Iwer de Engangsdier stoan de Spruch –Wir alle glauben Deutschland an dich-.
Margot Ufer, de Dochder vom Lehrer Ufer un Hildegard Born, de spärere Frau vom Chorleiter Fischer hon de Kenner verwoart. De Kennergoardendande, Hanwelms Hildegard ging morjens durch et Dorf de Kenner afhollen.
En Owerroren woaren de Kenner en de Dorfshejser orrer en de Wirtschaft verwoart. En Nerrerhunnefeld woar bej Remis en Kennergoarden. Et gingen awer och Kenner noa Elgen bej  Vogtmanns.  De Kennergärdnerin woar Philpe Lisabeth.
En Stroaß woor en gruße Kennergoarden ibout. Er woar em Goarden zweschen Dausenaus und Neitzersch, om Reiwesch, iwer em Holzschapp. Er hat en gruße Holzowen un kläne Bänk, Desch un Stehlscher fier de Kenner. Puderbachs Irma aus de Lindenstroaß un de Dande Hilde woaren fier de Kenner doa. De ahle Abtrett steht hout noch.Metdachs sollten se all en ähner Schtuff schloafen. Dad woar net su einfach. Et goaf vill Spillischärr. Knet, Kleggern, Muggelstähscher und Holzspillzeisch, doamet wooren se beschäfdischt.
Doanoa goaf et joahrelang kähn Verwoarschulen mien. Unifär 1974 woor dann de Kennergoarden fier alle Dörfer aus em Kirschbel en Stroaß  offimacht. Seit 1990 geft et en Owerhunnefeld och ähner.
Thema Bildung
Bie se frejer un hout iliert hon (Mundart)

Frejer goaf et em Kirschschpill bal en jedem Dorf en Schul. Et goaf Schulen en Himmerisch, Nerrerhunnefeld, Owerhunnefeld, Joarscheld un en Owerroren. Alle Kenner, vom erschde bes letzde Schuljoar gingen zesamen en ehn Klass. Deggeser mussten de Älleren de Jengeren helfen. Et Schuljoar fing noa de Usterferien on.
Spärer gingen de Kenner von Joarscheld, Elgen un Nerrerhunnefeld en de nouwe Schul noa Stroaß. Sommer bie Wender gingen se, bej Wend un Werrer, zefoß. De Stroaßen wooren em Wender net vom Schnieploch irommt. Aus jedem Haus ging ähner Schnieschäppen. Et loach nach mien Schnie bie hout.
Et goaf nur ähner Lehrer fier de ganze Schul. Et gingen nur winnisch of de hiejere Schul. Mädscher schon moal goar net.
Ens gin de Kenner alt met ähnem Joar en de Kennergoarden. Em letzte Joar lieren se alt fier de Schul. Hout geft et nur nach ähn Grundschul em Kirschschpill. Jeder Joargang hät en ejene Klass. Se hon all Extralehrer un Lejd die bejm Lieren helfen.
De Kenner weren mem Bus en de Schul ifoaren. Vill Ellern brengen se och selwer hin un hollen se werrer af. Bär well, kann hout off de hiejere Schul goan.
Frejer woaren de Lejd bej oas bahl all evangelisch. En de letzte zwei Schuljoar gingen de Kenner och noch zwei moal en de Woch en de Unnerrischd bej de Pasdur noa Owerhunnefeld. Em erschde Joar woaren se Katechumenen, dann Konfermanden bes se konfermerd woaren. Vier de Konfermation wooren se vieristallt un ipreft. Om Palmsonnisch woar Konfermation. Hout weren se schon noa ähnem Joar Unnerrischt konfermerd. Et gin lang net min alle Kenner en de Unnerischt.
Frejer woor en de Schul jedes Joar moal Theater ischpillt. De Ellern koamen gucken. Einmoal em Joar mooch mer met em Lehrer en Tour. Hout ze Dach sein de Ellern deggeser doabei.
Vill Ellern gin hout oarweden, erzochen weren de Kenner hauptsächlisch en de Kennergärden un en de Schul. De Erzeher un Lehrer hon hout vill mien Oarwed bie Frejer.
Bildung früher und heute (Hochdeutsch)

Früher gab es fast in jedem Ort des Kirchspiels eine Schule. Es gab Schulen in Hümmerich, Niederhonnefeld, Oberhonnefeld, Jahrsfeld und Oberraden. Alle Jahrgänge gingen in eine Klasse. Später wurden die Schulen von Jahrsfeld und Niederhonnefeld in Straßenhaus zusammengelegt.
Das Schuljahr begann nach den Osterferien. Öfters mussten die älteren Schüler den jüngeren helfen. Zu jeder Jahreszeit mussten die Kinder zu Fuß zur Schule. Durch Hitze oder Schnee. Es gab auch noch keinen Winterdienst. Es wurde aus jedem Haus eine Person zum Schneeschaufeln abgestellt. Es gab einen Lehrer für acht Schuljahre und wenig Weiterbildung, für Mädchen ganz selten.
Heute können Kinder ab dem 1. Lebensjahr die KiTa besuchen und werden als Vorschulkinder schon auf die Schule vorbereitet. Es gibt nur noch eine Grundschule im Kirchspiel mit einer oder mehreren Klassen für jede Jahrgangsstufe, diversen Fachlehrern Helfern und Lernpaten.
Die Schüler fahren mit Bussen zur Schule. Viele werden jedoch von den Eltern mit dem Auto hingebracht und wieder abgeholt. Alle Kinder haben heute die Möglichkeit weiterführende Schulen zu besuchen.
Unser Kirchspiel war früher überwiegend evangelisch. Die letzten zwei Schuljahre besuchten die Kinder zweimal wöchentlich den Pfarrunterricht beim Pastor in Oberhonnefeld. Das 1. Jahr als Katechumenen und anschließend als Konfirmanden bis zur Konfirmation. Vor der Konfirmation gab es eine Prüfung und eine Vorstellung in der Kirche. Am Palmsonntag war Konfirmation.
Heute machen die Konfirmanden Blockunterricht und werden schon nach einem Jahr konfirmiert. Längst nicht alle Kinder besuchen den kirchlichen Unterricht.
In den Schulen wurde früher jährlich Theater gespielt. Zu den Vorführungen wurden die Eltern eingeladen. Es fand ein jährlicher Wandertag mit dem Lehrer statt. Heute gibt es noch Vorführungen z.B. für Weihnachten. Wandertage werden heute häufig von Eltern mit begleitet.
Da beide Elternteile heute meist berufstätig sind, liegt die Erziehung oft überwiegend bei KiTa und Schule. Von den öffentlichen Einrichtungen wird heute viel mehr Flexibilität erwartet als früher.

Wissenswertes zum Thema Geburt
Su wooren de nouwiborne Kenner versorscht (Mundart)

Frejer goaf et nach keen Wenneln zum Fottwerfen, de Kenner wooren iweckelt. Deerscht woor en Kappkessen off en Desch orrer en Bett ilaacht, doadroff laacht mer en Händooch. Off et Händooch koam en emhäkelt Biewerdooch un zeletzt nach en Dreiecksmulldooch.
Dad de Nawel sisch net rausdreckt, hät mer en Nawelbändchen em de Bauch iweckelt. Dann kriesch et Kend en Hemdschen met koze Oarmen on, bad vier zoimacht woor. Doa koam en Jäckchen driwer, dad woor huhischloan, dad mer dad Kend weckeln konn.
Et Mulldooch schloch mer em de Bobo. Et Biewerdoch woar em Bänscher un Hennerschen ischloan.
Et Jäckelchen zoach mer dann ronner, schloch et em un moach de Wennel doamet fest. Ganz frejer koam em de Lomp noch en behäkelde Weckelbännel.
Frejer bie hout deid mer spärer en Strampelbox on.
Mer mooch et Kend veer bes sechs Moal om Dach fresch. Einmoal om Dach woor et iwäscht orrer ibad. Mer nohm emmer fresche Wäsch. Deshalb hat mer jeden Dach en Debben voll ze wäschen.
De erschde Wochen loach dad Kend de meeste Zeit en de Weesch. Doamols grieschen de meeste Kenner de Brost orrer en Fläschjen su bie hout.
Et goaf nach nix ze äßen aus em Gläsjen. Mer häd Muhren un Äbbel iriewen, Spinat un Brei ikacht.
Hout hon de Ellern et leichter, mer kann de Brei feddisch koafen un et geft Wenneln zum Fottwerfen. Monsche Kenner konnen de Fottwerfwenneln net vertroan un kreijen Ausschlach, su mussten de Ellern werrer weckeln.
Frejer hat mer mien Oarwed en Kend grußzezähn. Trotzdem goaf et vill mien Kenner bie hout.
Versorgung des Säuglings früher und heute (Hochdeutsch)

Früher gab es keine Pampers, die Kinder wurden gewickelt.
Als erstes legte man ein Kopfkissen auf einen Tisch oder das Bett. Darauf kam ein Handtuch. Auf das Handtuch legte man das behäkelte Bibertuch. Darauf kam ein zum Dreieck gefaltetes Mulltuch.
Damit der Nabel sich nicht herausdrückte, wickelte man eine Nabelbinde um den Bauch des Kindes. Dann zog man dem Kind ein Hemdchen mit kurzen Armen an. Ein Jäckchen wurde darüber gezogen und hochgeschlagen, damit man das Kind wickeln konnte.
Das Mulltuch wurde um den Po des Kindes eingeschlagen. Das Bibertuch schlug man um Beine und Po. Das Jäckchen wurde heruntergezogen, übereinander geschlagen und die Windel damit befestigt.Das Kind wurde vier bis sechs mal am Tag frisch gemacht, einmal am Tag gewaschen oder gebadet. Man verwendete immer frische Wäsche, deshalb war jeden Tag ein Waschtag.
Die ersten Wochen lag das Kind überwiegend im Bettchen.
Früher wurden die Kinder fast immer gestillt. Heute haben die Eltern es leichter, weil es Fertignahrung und Pampers gibt.
Allerdings sind heute einige Kinder allergisch, sodass die Eltern wieder wickeln müssen.
Früher wie heute zog man später statt des Biebertuches eine Strampelhose an.
Früher gab es noch keine Kindernahrung in Gläschen. Es wurden Möhren und Äprfel gerieben, Spinat und Brei gekocht.
Früher war es schwerer und aufwendiger ein Kind großzuziehen als heute. Trotzdem gab es viel mehr Kinder.
So war die Kindstaufe früher
Bie frejer de Kenddof ifejert woor (Mundart)

Frejer wooren de meeste Kenner dehem iboren. Wenn et loss ging, holten de Männer de Amm. 
Woar et Kend dann doa, koam de Amm en Woch lang jeden Dach en et Haus no Modder un Kend guggen un versorjen.
Em Wender bej Wend un Werrer woar dad net emmer su einfach. 
Bes zo de Kenddof sollt de Modder net iwer de Schlänk goan. Noa ver Wochen woor dad Kend idoft. Bej de Katholiken woor frejer idoft. 
En Jong hat meestens äner Padden und zwei Gooden, en Mädschen än Good un zwing Padden.
De Padden mussten selwer konfemert sein un durften sisch nix ze Schold hon kommen lossen. 
Se mussten offpassen, dad et Kend ondlisch erzochen un versorscht woor. De Kenner hatten bej de Kenddof lange Dofkledscher, de Jongen met hellbloae -, de Mädscher met rosane Schleifjer on. 
Noa de Prerrischt koam de Amm met Modder un Kend erscht en de Kersch. 
De Famillisch un de Padden woaren alt doa. Frejer gingen bej de Dof nur de Modder met em Kend, de Padden un de Amm on de Altar. 
De Vadder stoan en de Bank off. En spärere Joahren ging er met noa fier. De Amm lacht et Kend alle Padden noaenanner en de Oarm. 
En Good hel dad Kend iwer et Dofbecken. De Pasdur hät et Kend idooft un em doabei Wasser iwer de Kop ilebscht. 
Doanoa goaf de Amm de Modder dad Kend un de Pasdur doad se ausseschnen. Et Kend kriesch en Dofschpruch.
Em Stammboch woor alles enitroan. Doamet woar de Doof en de Kersch ze en. 
De Familisch ging heim un fejerte wejrer. Zo de Kenddof un spärer bes zo de Konfermation wooren de Kenner beschenkt. 
On Ustern goaf et ifärfte Eijer, on Chrestdach en Chrestkenschen un on de Konfermation schenkten de Padden et letzte Moal.
Die Kindtaufe in vergangener Zeit (Hochdeutsch)

Früher gab es fast nur Hausgeburten. Wenn die Frauen Wehen bekamen, holten die Männer die Hebamme ins Haus.
Nach der Geburt kam die Hebamme acht Tage lang täglich und schaute nach Mutter und Kind. Im Winter war dies manchmal schwierig.
Wenn das Kind geboren war, durfte die Mutter nicht über die Straßenrinne vor ihrem Hause gehen, bevor das Kind getauft war.
Ungefähr vier Wochen nach der Geburt war die Taufe. In katholischen Gegenden wurden die Kinder früher getauft.
Ein Junge hatte, in der Regel, zwei weibliche – und einen männlichen Paten; ein Mädchen dagegen eine weibliche – und zwei männliche -.
Die Kinder hatten bei der Taufe lange Taufkleider, die Jungen mit hellblauen -, die Mädchen mit rosafarbenen Schleifen an.
Kurz nach der Predigt kamen Mutter, Kind, Hebamme und Patentante erst in die Kirche. Die übrigen Familienmitglieder und Paten waren bereits im Gottesdienst.
Bei der Taufe gingen früher nur die Mutter mit Kind, Paten und die Hebamme an den Altar. Die Väter standen in der Bank auf. In späteren Jahren gingen die Väter mit.
Die Hebamme legte das Kind allen Paten nacheinander in die Arme. Eine Patin hielt das Kind über das Taufbecken. Das Kind wurde vom Pfarrer getauft, indem er ihm Wasser über den Kopf träufelte. Anschließend gab die Hebamme der Mutter das Kind und der Pfarrer segnete die Mutter aus.
Das Kind erhielt einen Taufspruch. Im Stammbuch wurden Taufdatum und Paten eingetragen. Damit war die Taufe vollzogen.
Die Familie ging heim und feierte.
Die Paten mussten selbst konfirmiert und unbescholtene Bürger sein. Sie mussten einen guten Leumund haben.
Sie hatten diverse Aufgaben:
Darauf zu achten, dass die Eltern ihre Pflichten gegenüber dem Kind erfüllten. Sie sollten bei der Erziehung helfen.
Wenn den Eltern etwas zustoßen sollte, sollten die Paten für das Kind sorgen.
Bei der Taufe und später regelmäßig bis zur Konfirmation erhielten die Kinder von den Paten Patengeschenke. Zu Ostern gab es Ostereier, zu Weihnachten größere Geschenke und zur Konfirmation ein Abschlussgeschenk.
Weihnachtliches
Bahl es Chrestdach (Mundart)

Mir besennen oas off de Zeit von neunzehnhonnertväzisch bes neunzehnhonnertfuffzisch
Doamoals, dad woar schon en oarme Zeit. De Kreesch häd groad onifangen un de Leijd blief nix anneres iwwerisch, als bie selwer ged ze machen.
Ed musst jo ged unner de Chrestbomm.
Aus jedem ahle Lömpschen woor ged imacht. De Frauen hon ischtreckt un inäht. Alles bad nix mie woar, woor offizochen un met selwer ischponnener Schoafswoll idoppelt.
Mestens krieschen de Mannsleijd poar Hossen un poar Fausthänschen, dad et en beij de Oarwed net ze kald woor. Et musst jo och noch Schnie ischäbbt weren.
Unifähr drei Wochen vier Chrestdach woor schon moal onifangen Plätzjer ze backen. Mär wolld jo och fier de Niggeloasdaach get hon. Et wooren en hiwwelhoof Sodden ibackt. Mestens Spretzibäck, Speggelazius, Nossplätzjer un kahle Pracht.
En de Chrestdachszeit wooren en de Schulen Chrestdachsfeijern afihalen un Theaterschteggelscher ischpillt. Doa koam zum Schluss dann emmer nach de Niggelos.
Poar Dach vier Chrestdach holten de Männer schon moal en Chrestbomm aus de Häck, der dann en de gohre Schtuff offistallt woor. Mär nohm dad Offstellen auwer ganz inau. Wenn en Ast zevill woar, woor er rausischnieren, fehlt en Ast, woor en Lach ibohrt un en Ast enisatzt, domet de Bomm och joa bie imoalt aussoach. De Bomm woor met Perlen, Wachskerzen, Selwerlametta, Plätzjer, Äbbel un Wunderkerzen ischmüggt. Wenn de Bomm fäddisch woar, woor de goore Stuff erscht moal afischlassen.
Beschehrt woor of erschte Chrestdach morjens. Wenn dad Glöckchen iklingeld häd, woar dad Chrestkend doiwesen. De Kenner wooren dann en de goore Stuff räniloasen. Uner em Chrestbomm loachen dann de selwer imachte Sachen. Hossen und Hänschen, Pullower un Metschen, Schals un selwer imachte Pandoffeln met Striehsohlen.
Fier de Kenner goaf et gät ze spillen. De Mädscher grieschen en Poppekesch met selwer imachte Poppen orrer en Koofloaren met ner Kass un Schubloaren.
De Jongen grieschen en Ridderbursch, en Loofsesch orrer en Märklin-Baukasten.
Och de Handwerker of de Därfer honn vill en de oarme Zeit imacht. De Dachdecker Nickel aus Stroaß mooch fier de grießere Kenner Schie aus Escheholz. Hanjärje Wilhelm aus Ellgen, de Wähner Otto aus Owerroren und Paulse Walter aus Himmerisch woaren Wähner un konnten Wähnscher, Nähkästjer und Schlirren machen. Et woor auwer nach lang net alles nou imacht. De Schürfelds Ernst aus Owerhunnefeld hät och vill ahle Schpillsachen ofioarwed und laggert, dad se werrer aussochen bie nouw. De Ernst woar ilierder Anstreischer.
Noa de Bescherung om Chrestdachsmoarjen wooren Lierer om Chrestbomm isungen. Dann ging mer en de Noaberschaft un louwerd moal, bad de annere Kenner igrischt hatten. En de Kersch woar och schon moal en Krebbespill iwiesen, bad mem Basduar eniübt woar wooren.
Wenn mär dann meddachs heim koam, goaf ed meestens en Brooren von de Sau, die em Härst ischlacht woar wooren, orrer Koddletts met Imees un Toffeln. Manchmoal goof ed hennerher nach en Schoggoladepudding.
Su feijerden de Leijd frejer Chrestdach.
Bald ist Weihnachten (Hochdeutsch)

Wir erinnern uns an die Zeit von neunzehnhundertvierzig bis neunzehnhundertfünfzig.
Damals, das war schon eine arme Zeit. Der Krieg hatte gerade angefangen und den Menschen blieb nichts anderes übrig, als Geschenke selbst zu basteln. Es musste ja etwas unter dem Weihnachtsbaum liegen.
Aus jedem alten Lappen wurde etwas gemacht. Die Frauen strickten und nähten. Alle alten Strickwaren wurden aufgezogen mit Schafwolle gedoppelt und wieder neu verarbeitet. Meistens bekamen die Männer Strümpfe und Handschuhe, damit sie bei der Arbeit nicht frieren mussten. Sie mussten auch noch Schnee schaufeln.
Zirka drei Wochen vor Weihnachten fingen die Frauen an Plätzchen zu backen. Es sollte ja auch für den Nikolaustag etwas da sein. Sie backten viele Sorten, so zum Beispiel: Spritzgebäck, Spekulatius, Nußplätzchen und Kalte Pracht.
In der Weihnachtszeit waren in den Schulen Weihnachtsfeiern. Es wurden Theaterstücke gespielt. Zum Schluss kam immer der Nikolaus.
Ein paar Tage vor Weihnachten holten die Männer einen Weihnachtsbaum aus dem Wald, dieser wurde in der Guten Stube aufgestellt. Das Aufstellen nahm man ganz genau. War ein Ast zu viel am Baum, wurde dieser herausgeschnitten, fehlte ein Ast, borte man ein Loch in der Stamm des Baumes und setzte einen Ast hinein. Der Baum sollte wie gemalt aussehen. Geschmückt wurde der Weihnachtsbaum mit Wachskerzen, Silberlametta, Plätzchen, Äpfeln und Wunderkerzen. War der Baum fertig geschmückt, wurde die Gute Stube erst mal abgeschlossen.
Beschert wurde am 1. Weihnachtstag morgens. Wenn das Glöckchen geklingelt hatte, war das Christkind dagewesen. Die Kinder wurden dann in die Gute Stube hineingelassen. Unter dem Weihnachtsbaum lagen die selbstgefertigten Geschenke. Strümpfe, Handschuhe, Pullover und Mützen, Schals und selbst gemachte Pantoffel mit Strohsohlen.
Für die Kinder gab es etwas zu sielen. Die Mädchen bekamen eine Puppenküche mit selbst gefertigten Puppen oder einen Kaufladen mit einer Kasse und vielen Schubladen.
Die Jungen bekamen eine Ritterburg, eine Laubsäge oder einen Märklin-Baukasten.
Auch die Handwerker in den Dörfern fertigten in der armen Zeit viele Dinge an. Der Dachdecker Nickel aus Straßenhaus machte für die größeren Kinder Ski aus Eschenholz. Wilhelm Dreydoppel aus Ellingen, der Wagner Otto aus Berraden und Paulse Walter aus Hümmerich waren Wagner und konnten kleine Wagen, Nähkästchen und Schlitten bauen. Es wurde aber noch lange nicht alles neu angefertigt. Ernst Schürfeld aus Oberhonnefeld hat auch viele alte Spielsachen aufgearbeitet und lackiert, dass diese wieder aussahen wie neu gemacht. Er war gelernter Anstreicher.
Nach der Bescherung am Weihnachtsmorgen wurden Lieder am Weihnachtsbaum gesungen. Dann ging man zu den Nachbarn um zu sehen, was deren Kinder für Geschenke bekommen hatten. In der Kirche führte man manchmal ein Krippenspiel auf, welches mit dem Pfarrer eingeübt worden war.
Wenn man dann mittags nachhause kam, gab es meistens einen Braten vom Schwein, das im Herbst geschlachtet worden war, oder Kottelets mit Gemüse und Kartoffeln. Manchmal gab es danach einen Schokoladenpudding.
So feierten die Menschen früher Weihnachten.

Auf der Homepage suchen:
Besucher:
Ortsbürgermeister
Harald Berndt
Fenchelweg 4, 56587 Oberhonnefeld
Tel.: (0 26 34) 95 60 51
Zurück zum Seiteninhalt